Tandemkurs

ab 750 €

Teile dein Flugerlebnis mit Familie und Freunden – mit dem Tandemschein der Flugschule Fly Tirol! So kannst du nicht nur selbst abheben, sondern auch deine Liebsten mit in die Lüfte nehmen und gemeinsam unvergessliche Momente erleben.

Bei uns erhältst du alles, was du für den Tandemschein brauchst: modernen Theorieunterricht, praxisnahes Training mit Schirm und Gurtzeug aus unserer Flugschule sowie persönliche Funkbegleitung durch erfahrene Tandem-Fluglehrer. Am Ende wartet die Prüfung – und dein Ticket, um die Faszination Fliegen mit anderen zu teilen!

Zwei Gleitschirmflieger fliegen über einer grünen Berglandschaft bei blauem Himmel und Wolken.
    • Erwerb der Berechtigung, Passagiere im Tandem-Gleitschirmflug sicher zu befördern

    • Vertiefung der fliegerischen Fähigkeiten über das Solofliegen hinaus

    • Erweiterung der Kenntnisse in Materialkunde, Flugpraxis und Umgang mit Passagieren für Tandemflüge

    • Erlernen spezieller Start- und Landetechniken mit Passagier

    • Schulung in Kommunikation, Sicherheit und Verantwortung gegenüber Passagieren

    • Aufbau von Routine im Umgang mit unterschiedlichen Passagier*innen (Gewicht, Größe, Erfahrung)

    • Vorbereitung auf die theoretische und praktische Tandemprüfung nach den Vorgaben des Luftfahrtgesetzes. (ZLPV)

    • 5 Theorieeinheiten (Luftrecht, Technik, Verhalten in besonderen Fällen)

    • mind. 10 Starts am Übungshang

    • Woche Höhenflugkurs mit 15 Passagierflügen (Passagier nicht inkl.)

    • weitere Höhenflüge im Flugauftrag oder mit Fluglehrern möglich

    • Abschluss mit Theorie- & Praxisprüfung (Gebühren exkl.)

    • Besitz der Paragleitscheines / A-Lizenz seit mindestens 2 Jahren

    • Mindestens 200 Höhenflüge

    • Eingangstest von einem DHV- oder ÖAeC-Beauftragten

    • fliegerärztliches Gutachten

    • Alle 3 Jahre muss die Tandem-Berechtigung mit einem Überprüfungsflug und eines neuen fliegerärztlichen Attestes verlängert werden

  • Lernen von echten Profis
    Bei uns lernst du von den Besten: Geführt von Sebastian Kahn, Weltmeister im Paragliding-Kunstflug und unterstützt von erfahrenen Fluglehrern, profitierst du von geballtem Know-how, persönlicher Betreuung und wertvollen Profi-Tipps.

    Mehrere Startplätze – maximale Flexibilität
    Egal ob West-, Nord- oder Ostwind – wir haben für jede Windrichtung den passenden Startplatz. Das bedeutet: mehr Flugmöglichkeiten für dich und die wertvolle Erfahrung, von unterschiedlichen Startplätzen zu starten.

    Ebener Landeplatz – für deine Sicherheit
    Unser großzügiger, ebener Landeplatz ist bestens geeignet für das trainieren sicherer Landungen. So kannst du dich voll auf deine Flugtechnik konzentrieren und mit jedem Flug mehr Vertrauen gewinnen.

    Bestes Equipment – finde, was zu dir passt
    Du hast die Möglichkeit, verschiedene Ausrüstungen zu testen. So findest du genau das Setup, das perfekt zu dir passt – für maximalen Komfort und Sicherheit in der Luft.

Ablauf

Zwei Männer in einem Besprechungsraum, einer sitzt am Tisch mit Papieren, Stiften und Wasserflaschen, der andere sitzt vor einem Fernseher, der eine Präsentation zeigt.

Tag 1 – Einführung & Grundlagen

 Zum Kursstart erhältst du eine ausführliche Einweisung in die Besonderheiten des Tandemfliegens. Wir besprechen die Ausbildungsziele, Sicherheitsaspekte und die rechtlichen Grundlagen. Anschließend folgt die Materialkunde: Tandemschirm, Gurtzeuge, Rettungssysteme. In der Praxis übst du das Starten und Landen mit dem Tandemschirm, um dich mit dem größeren Format vertraut zu machen.

Zwei Personen mit Helmen und Rucksäcken bereiten sich auf einen Drachenflug vor, mit einer malerischen Berglandschaft im Hintergrund.

Tag 2 – Start- und Landetraining

 Am zweiten Tag liegt der Fokus auf eigenständigen Starts und Landungen. Du übst wiederholt Vorwärts- und Rückwärtsstarts mit dem Tandemschirm und lernst, wie du den Passagier am Start sicher einweist. In der Praxis fliegst du deine ersten kurzen Tandem-Übungsflüge mit anderen lizenzierten Kursteilnehmern im „Pilotwechsel“. Nachmittags vertiefen wir die Theorie zu Aerodynamik und Sicherheit.

Zwei Menschen mit Helmen und Rucksäcken auf einer Bergwiese mit Schneeschuhen, im Hintergrund Berge mit Schnee. Vor ihnen liegen auf dem Boden ein aufgeschlagener Gleitschirm.

Tag 3 – Flüge mit Passagier

Nun geht es daran, echte Passagierflüge zu simulieren. Du trainierst die richtige Kommunikation: vom Einweisen am Start über beruhigende Worte während des Fluges bis hin zur sicheren Landung. In der Praxis stehen längere Flüge auf dem Programm, bei denen du lernst, den größeren Schirm stabil zu führen, Thermiken zu nutzen und Manöver präzise einzuleiten.

Person beim Paragleiten über einer grünen Hügellandschaft mit Bergen im Hintergrund

Tag 4 – Mehr Sicherheit

 Der vierte Tag ist ganz auf Sicherheit ausgelegt. Wir üben spezielle Manöver und Notfallsituationen, wie z. B. den Abbruch eines Starts, schnelle Kursänderungen oder die Landung auf engem Raum. Du fliegst weitere dokumentierte Ausbildungsflüge unter Aufsicht der Fluglehrer. In der Theorie behandeln wir rechtliche Fragen zur Passagierhaftung und gewerblicher Nutzung.

Zwei Männer mit Kletterausrüstung und Helmen stehen in einem grünen Feld und lachen, im Hintergrund Berge und kleine Häuser bei sonnigem Himmel.

Tag 5 – Abschluss

 Am letzten Tag absolvierst du die theoretische Prüfung mit Fragen zu Technik, Aerodynamik, Recht und Sicherheit. Anschließend folgt der interne Flugschul-Prüfungsflug: einen mit normalem Start- und Landeverlauf und einen Flug mit speziellen Manövern. Nach Bestehen bist du offiziell Tandem-Pilot in Ausbildung.

Nach dem Kurs beginnt deine Flugauftrag-Phase: Du musst noch 30 selbstständige Tandemflüge im Flugauftrag durchführen und dokumentieren.

Worauf wartest Du noch? Dein Traum vom Fliegen startet hier!

Ein Platz in unserer Flugschule ist sehr begehrt und die Plätze sind begrenzt – warte also nicht zu lange, sonst ist Dein Wunschtermin weg! Sicher dir jetzt deinen Platz!

Was unsere Flugschüler sagen